100 Jahre „Danish National Symphony Orchestra“: Europäische Jubiläumstour 2025
Mit Inspiration aus Deutschland legte der visionäre dänische Sänger Emil Holm im Jahre 1925 den Grundstein für das Symphonieorchester des Dänischen Rundfunks, heute „DR Symfoniorkestret“.
Heute, 100 Jahre später, zählt das Orchester zu den führenden Orchestern Europas und geht anlässlich des Jubiläums auf eine zweiwöchige Konzertreise in die wichtigsten europäischen Konzertsäle.
Im Jahr 2025 feiert Dänemarks Rundfunk (DR) sein 100-jähriges Bestehen, und zum Jubiläum gehört auch das DR Symfoniorkestret (international bekannt als Danish National Symphony Orchestra), das von Anfang an Teil der Organisation war.
Heute wird das Orchester des dänischen Rundfunks unter der Leitung des Stardirigenten Fabio Luisi als eines der besten Orchester Europas gehandelt, was durch die Zusammenarbeit mit dem hochprofilierten Klassiklabel Deutsche Grammophon und der ebenso profilierten und in Berlin ansässigen Produktionsgesellschaft EuroArts bestätigt wird. Eine Zusammenarbeit, die mehrere internationale Preise eingebracht hat – darunter für die Aufnahmen sämtlicher Symphonien von Carl Nielsen.
Die Jubiläumstour des Orchesters beinhaltet unter anderem Musik von Carl Nielsen und Bent Sørensen und beginnt in der Berliner Philharmonie nach einem Auftaktempfang für die deutsche Presse und Geschäftspartner in den Botschaften der nordischen Länder in Berlin.
DANISH NATIONAL SYMPHONY ORCHESTRA: Jubiläumstour 2025
Stuttgart, Liederhalle 15. Januar
Antwerpen, De Singel, 17. Januar
Essen, Alfried-Krupp-Saal, 18. Januar
Hamburg, Elbphilharmonie, 19. Januar
München, Gasteig, 21. Januar
Linz, Brucknerhaus 22. Januar
Budapest, Müpa, 23. Januar
Mitwirkende: Danish National Symphony Orchestra, Fabio Luisi (Dirigent), Khatia Buniatishvili (Solistin), János Balázs (Solist, Budapest)
Nielsen, Sørensen und Mahler
Nach Jahren mit den USA und Asien als Ziel für Konzertreisen geht die Tour des renommierten dänischen Symphonieorchesters ab dem 13. Januar 2025 nach Berlin, Stuttgart, Antwerpen, Essen, Hamburg, München, Linz und Budapest.
Auf dem Programm aller Konzerte der Tournee steht das erfolgreiche Orchesterwerk Evening Land des dänischen Komponisten Bent Sørensen.
Das Werk ist ursprünglich auf Bestellung der New York Philharmonic geschrieben. Es wurde im Jahre 2017 uraufgeführt und von The New York Times als ”bewegendes Werk, das einen Bogen von der Stille zum Monumentalen und zurück zur Stille spannt“ hervorgehoben. Auch die 4. Symphonie vom dänischen Nationalkomponisten Carl Nielsen mitsamt Werke Gustav Mahler und Sergei Rachmaninow werden bei den Konzerten der Jubiläumstour aufgeführt.
Eine gemeinsame Geschichte
Demokratisierung der klassischen Musik – mit dem Radio als Mittel zum Zweck. So lautete die Mission des Opernsängers und früheren „Württembergischen Kammersängers“ Emil Holm, als der visionäre Däne im Jahre 1925 das erste Orchester für die nagelneue Dänische Staatsradiofonie in Kopenhagen gründete.
BBC und Radio Paris waren die ersten Pioniere der Zeit – der deutsche Einfluss auf die Anfänge der Dänischen Staatsradiofonie war aber weiterhin sichtbar, als der deutsche Dirigent Fritz Busch in den 1930’er-Jahren wichtige Verbindungen zur zentraleuropäischen Musikwelt knüpfte und das Orchester zu einem der führenden Symphonieorchester in Nordeuropa ausbaute. Eine Position, die sowohl vor als auch nach dem 2. Weltkrieg ebenso dem ursprünglich russischen Dirigenten Nicolai Malko zu verdanken war.
Seit den 1950’er-Jahren hat das Orchester unter seinem internationalen Namen „Danish National Symphony Orchestra“ dänische Musik und Kultur weltweit vertreten: Dänische Komponisten waren und sind immer im Tourneerepertoire vertreten.
Zu den ehemaligen Chefdirigenten und Hauptgastdirigenten des Danish National Symphony Orchestra zählen Rafael Frühbeck de Burgos, Herbert Blomstedt, Thomas Dausgaard, Gerd Albrecht, Leif Segerstam, Dmitri Kitajenko und Yuri Temirkanov. Das Orchester ist u. a. mit Anne-Sophie Mutter, Leonidas Kavakos, Leif Ove Andsnes, Lang Lang, Lise Davidsen, Barbara Hannigan, Hilary Hahn, Pierre-Laurent Aimard und Nikolaj Szeps-Znaider aufgetreten.
Das Dänische Nationale Symphonieorchester hat ausgedehnte Tourneen in den USA, Südamerika, China, Japan und den meisten Ländern Europas unternommen und ist an einigen der renommiertesten Veranstaltungsorte aufgetreten, darunter in der Carnegie Hall, der Royal Albert Hall, der Berliner Philharmonie, der Suntory Hall, der Kölner Philharmonie, dem Concertgebouw, dem Musikverein (Wien) und den BBC Proms.